„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.“ (August Bebel)
Geschichte als Fachwissenschaft zeigt, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie diese sich weiterentwickelt haben und welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hinein wirken und dadurch Urteilen und Handeln der Menschen, sowie ihr Planen in die Zukunft beeinflussen.
Das Fach Geschichte am Gymnasium St. Michael soll unsere Schülerinnen und Schüler darin fördern, eine eigene Identität und die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung zu entwickeln. Damit wird die Grundlage für das Wahrnehmen eigener Lebenschancen sowie einer reflektierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensrealitäten geschaffen, die insbesondere zur Sensibilisierung für unterschiedliche Geschlechterperspektiven, zur Werteerziehung, zum Aufbau sozialer Verantwortung und zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft führen soll.
Dabei steht nicht nur das Lernen im Klassenraum, sondern auch der Besuch historischer Lernorte für uns im Fokus. So können praktische Herangehensweisen an das Fach Geschichte ermöglicht werden, wie z.B. ein Stadtrundgang durch das historische Paderborn (die mittelalterliche Stadt, Paderborn nach dem Zweiten Weltkrieg), geschichtspädagogische Angebote der Kaiserpfalz Paderborn, Rechercheübungen in der Paderborner Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek, usw.
Aktuell werden in der Sekundarstufe I die Lehrwerke Geschichte und Geschehen 1, 2, 3 und 4 des Klett Verlages und in der Sekundarstufe II die Lehrwerke Zeiten und Menschen des Schöning Westermann Verlages eingesetzt.