Diplom-Restauratorin Inge Otto an ihrem Arbeitsplatz in der Schauwerkstatt im Diözesanmuseum |
Die Schülerinnen der Klassen G5c, G7b und G7c nutzten die Gelegenheit, die vom Diözesanmuseum angebotene Schauwerkstatt zu den Restaurierungs-arbeiten von Domfunden zu besuchen. Während die Diplomrestauratorin Inge Otto zunächst jeweils eine kleine Gruppe der Klasse über das Tätigkeitsfeld der Restaurierung informierte, begab sich die andere Gruppe mit Frau Bee-Schroedter und der Praktikantin Frau Rojahn in die Fotoausstellung von Christoph Brech. Dort wählten die Mädchen ihr persönliches Lieblingsfoto aus, welches dann den Mitschülerinnen präsentiert wurde. Zunächst unbewusst wahrgenommene Eindrücke konnten im Gespräch zum Ausdruck gebracht werden. Als besonders beeindruckend empfanden die Schülerinnen die auf den ersten Blick ungewöhnliche Wahl der Perspektive und das Zusammenspiel mit den Lichtverhältnissen. |
Dr. Bee-Schroedter überreicht die Spende des Diözesanmuseums - Kooperationspartner der Schulen St. Michael |
Der Flüchtlingsarbeitskreis der Schulen St. Michael freute sich in dieser Woche sehr über eine unerwartete Unterstützung. Beim regelmäßig stattfindenden Begegnungscafé überreichte Dr. Heike Bee-Schroedter vom Diözesanmuseum am 19. März eine Spende von 207,55 Euro für die engagierte Arbeit mit den Flüchtlingen. Der Betrag ist bei dem Fotoworkshop „Den Dom vor der Linse“ zusammengekommen, der als Projekt im Rahmen des Netzwerkes Begabtenförderung OWL von der Bezirksregierung Detmold beworben und organisiert wurde. Das Konzept für diesen Workshop, an dem leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus Minden, Bielefeld, Gütersloh und Paderborn teilnahmen, erstellten Dr. Andreas Kolle, Beauftragter für Begabungsförderung am Gymnasium St. Michael und die Museumspädagogin Dr. Heike Bee-Schrödter. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Osthushenrich-Stiftung, Gütersloh konnten die beiden Berufsfotografen Ansgar Hoffmann und Klaus-Peter Semler engagiert werden, die die 12 teilnehmenden Jugendlichen in die Kunst der Fotografie einführen. |
Dr. Andreas Kolle (l.) zusammen mit Dr. Heike Bee-Schroedter und Domprobst Joachim Göbel bei der Eröffnung der Ausstellung im Diözesanmuseum |
Am 27. Januar war es soweit: 12 junge Teilnehmer eines Foto-Workshops präsentierten ihre besonderen Blicke auf den Dom im Foyer des Diözesanmuseums. Ihre Fotografien vom Langhaus der Kathedrale, ihrem Gewölbe, den Perspektivgittern oder dem Chorgestühl, dem beleuchteten Domturm oder auch den Grabplatten im Kreuzgang wirken überraschend und lassen das jahrhundertealte und für Paderborner so selbstverständlich zum Stadtbild gehörende Gebäude in einem neuen Licht erscheinen. So weisen sie auch auf originelle Weise schon auf die neue Sonderausstellung GOTIK - Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa (21.09.2018 – 13.01.2019) hin, die ab September im Diözesanmuseum präsentiert wird. |
Sophia Middeke, Isabell Can, Paula Brock, Johanna Peine, Victoria Schmidt, Laura Kubi, Lucia Geringswald, Julia Zölzer, Lea Schnatmann und Sarah Geburzi (von links nach rechts) |
Im Rahmen eines von Frau Dr. Bee-Schrödter geleiteten Projekts haben wir, 10 Schülerinnen des neunten Jahrgangs, uns mit der Ausstellung „Wunder Roms“ im Diözesanmuseum beschäftigt. Innerhalb von mehreren Mittwochnachmittagen haben wir uns ausführlich mit der Ausstellung befasst und einzelne Exponate durch selbstgeschriebene, kreative Texte neu interpretiert. Mit der Unterstützung der Poetryslammerin Sarah Lau übten wir anschließend, unsere Texte zu präsentieren. Schließlich haben wir diese in einer öffentlichen Führung vorgestellt. |
Schüler der Klasse 7e des Gymnasiums St. Michael entwickelten gemeinsam mit ihren Lehrern Werbemittel für die Ausstellung „WUNDER ROMs" im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn. |
Paderborn (pdp). Die Klasse 7e goes ROM - oder: wie werbe ich für eine große Kunstausstellung vor den Toren meiner Schule? Die 28 Jungen der Klasse 7e des Paderborner Gymnasiums St. Michael sind tief eingetaucht in die Welt der Werber und der Kunst. Für die Ausstellung „WUNDER ROMs im Blick des Nordens" im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn haben sie Plakatideen entwickelt, ein Video gedreht und Interviews geführt. „Wir freuen uns, wie kreativ unsere Jungs sind", so die Kunst-, Musik- und Deutsch-Lehrer, die das Projekt zusammen mit einer Museumspädagogin begleitet haben. Zwei volle Unterrichtstage wurden für die Schüler der Klasse 7e des vom Erzbistum Paderborn getragenen St. Michael Gymnasiums in Paderborn zum „Klausur-Camp für Werbung und Kreativität" mit Klassenlehrerin Petra Ritter-Osterfeld und Museumspädagogin Heike Bee-Schroedter.
|