Die nunmehr seit Juli 2019 auch schriftlich vereinbarte Kooperation mit der Stadtbibliothek sieht eine institutionelle Zusammenarbeit auf folgenden Ebenen vor: Im Rahmen des FF-Projekts der Klassen 5 besuchen die SchülerInnen obligatorisch die Stadtbibliothek und erhalten dort eine professionelle Einführung in die Nutzung bibliographischer und digitaler Medien.
In der Mittelstufe gehört es im Rahmen der Begabtenförderung im Kontext des Drehtürmodells der Klassen 7 sowie in den Geschichtskursen des Faches Zeitenwende der Klassen 8 und 9 zu den curricular festgeschriebenen Aufgaben, die Bibliothek aufzusuchen, um dort Hilfe bei der bibliographischen Erschließung längerer Arbeiten zu bekommen.
In der Oberstufe fertigen die SchülerInnen der Q1 eine Facharbeit an, die darauf abzielt, wissenschaftliche Arbeitstechniken bei der Abfassung umfangreicher schriftlicher Aufgaben propädeutisch einzuüben.
Die Bibliothek übernimmt dabei die Aufgabe, die Jugendlichen im Rahmen spezieller Einführungskurse bei Recherche von Literatur und digitalen Medien zu unterstützen. Bibliothek und Schule liegen räumlich nur wenige hundert Meter voneinander entfernt. Nach Möglichkeit soll jede Schülerin und jeder Schüler zu Beginn der Schullaufbahn einen Bibliotheksausweis erhalten.
Kritisches Lesebewusstsein und digitale Kompetenzen der SchülerInnen erhalten durch die abgestufte Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule intensive Förderung.
Ansprechpartner ist Dr. A. Kolle
kolle(a)michaelsschule,de
(03/2020)