Begabungsförderung
Unser Gymnasium ist Mitglied im Netzwerk Begabungsförderung OWL. Es handelt sich dabei um Gymnasien und Gesamtschulen, die – neben weiteren Schwerpunkten ihrer pädagogischen Arbeit – ihr Augenmerk auch auf individuelle Begabungen der Schüler/innen richten.
Forder-Förder-Projekt (FFP)
In der Unterstufe realisiert das Gymnasium für die Klasse 5 seit mehreren Jahren das Forder-Förder-Projekt. Auf der Basis eines Konzepts des „Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung“ der Universität Münster arbeiten Schüler/innen der 5. Klassen – unterstützt von Praxissemesterstudierenden des Fachbereichs Deutsch der Universität Paderborn, Lehramtsanwärtern und Lehramtsanwärterinnen sowie Oberstufenschülerinnen und -schülern – über längere Zeit an einem selbst gewählten Thema mit unterschiedlichsten Fachinteressen. Frühe Neigungen der jungen Schüler/innen werden so greifbar, Entdeckerfreude wird begünstigt. Am Ende des Projekts, das über fachliches Wissen hinaus die Beherrschung von Lernstrategien, Zeitmanagement sowie Präsentationskompetenz schult, erfolgt ein Expertenvortrag vor Schülerinnen, Schülern und Eltern.
Drehtür-Modell
Für einen längeren Zeitraum verlassen leistungsstarke sowie talentierte Schüler/innen der 7. Klassen den Regelunterricht, um an einem Projekt ihrer Wahl zu arbeiten. Die Auswahl der Jugendlichen erfolgt durch die Klassenleitungen in Zusammenarbeit mit den Fachlehrkräften. Praxissemesterstudierende der Universität Paderborn betreuen sie fachlich während der Projektphase. Ein Vortrag vor der Schulöffentlichkeit dient der Präsentation der eigenen Ergebnisse. Die Bewertung der Arbeit erfolgt durch Fachlehrergutachten.
Projektarbeit in Kooperation (PIKO)
Die Projektarbeit in Kooperation (PIKO) beinhaltet spezielle Fördermaßnahmen begabter Schüler/innen in Kooperation vor allem mit zwei außerschulischen Kooperationspartnern:
In Kooperation mit dem Diözesanmuseum Paderborn führen Schüler/innen der 8. und 9. Klassen ein Projekt durch, das im Rahmen der Museumspädagogik angesiedelt ist. Dabei haben leistungsstärkere Teilnehmerinnen und Teilnehmer z.B. die Möglichkeit, selber einen Museumsgang zu konzipieren, kleinere Ausstellungen begleitend zu aktuellen Großprojekten des Museums durchzuführen oder einen Fotografierkurs für Profis zu absolvieren.
In Kooperation mit dem Verlag Lektora in Paderborn richtet die Schule einen Kurs „Kreatives Schreiben“ aus, der Jugendlichen die Möglichkeit gibt, ihre schreiberischen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf den Gebieten Lyrik, Epik und Dramatik zu schärfen und auszubauen.
Beide Projektmaßnahmen schulen über spezielles künstlerisches Wissen hinaus vor allem Formen des kooperativen Arbeitens, die Entwicklung umfangreicher Langzeitvorhaben sowie öffentlichkeitswirksame Präsentationen.
Allgemeines Ziel unserer Begabungsförderung in der Sekundarstufe I ist es, motivierten und leistungsstarken Schüler/innen im Verlauf ihrer Schullaufbahn altersgerechte Angebote zum Ausbau ihrer Talente und Fähigkeiten zu machen.
Phasen-Schema-Begabungsförderung [Sekundarstufe I]
Klasse 5: Forder-Förder-Projekt (FFP)
Klasse 7: Drehtür-Modell
Klasse 8 und 9: Projektarbeit in Kooperation (PIKO)
Für die Oberstufe greift unser Gymnasium im Rahmen seiner Talentförderung vorrangig auf fächerspezifische Angebote, schulinterne und externe Akademie-Angebote (Deutsche Schülerakademie, Campus-Akademie Schwerte, Oberstufenakademie Königsmünster in Meschede) sowie auf ein breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften zurück.
Ansprechpartner ist Dr. A. Kolle
kolle(a)michaelsschule.de
(03/2020)