Einführung und Profil - Das Fach Geschichte am Gymnasium St. Michael
Das Fach Geschichte am Gymnasium St. Michael
Herr Riesel, Frau Lüftner, Frau Mühleck, Herr Bernal, Herr Dr. Kolle, Frau A. Vinke |
"Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen." - Winston Churchill Wir als Lehrende an St. Michael wollen unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie wichtig und spannend das Fach Geschichte ist. Der große Standortvorteil unserer Schule ist die zentrale Innenstadtlage. Denn wir erreichen mit nur wenigen Schritten Geschichte direkt zum Anfassen und Anschauen. Ob Exkursionen zur Kaiserpfalz, zum Dom, zu den mittelalterlichen Stadtmauern, zu steinzeitlichen Gräbern, Kriegsdenkmälern, Mahnmalen oder die Spurensuche nach Alltagsgeschichten, hier im Umkreis um unsere Schule finden wir Historisches von der Steinzeit bis heute. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch unseren Fachunterricht mit offenen Augen durch die Stadt gehen und erkennen, wie wichtig es ist, sich mit Geschichte zu beschäftigen. Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, dass wir alle von Geschichte umgeben sind und dass durch lokale Beispiele z.B. in unserer Stadt Paderborn Rückschlüsse auf historische Zusammenhänge gezogen werden können.Durch die kleinen und größeren Exkursionen bleibt Geschichte kein abstraktes Fach, das sich mit längst Vergangenem beschäftigt, sondern unsere Schülerinnen und Schüler werden zu Multiplikatoren und erzählen das Gelernte beim nächsten Spaziergang durch die Stadt weiter. Die Auseinandersetzung mit Geschichte fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbständigen Urteilsbildung und schafft damit die Grundlage für das Wahrnehmen eigener Lebenschancen sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten. Insbesondere zur Sensibilisierung für unterschiedliche Geschlechterperspektiven, zur Werteerziehung, zum Aufbau sozialer Verantwortung und zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft kann das Fach Geschichte einen entscheidenden Beitrag leisten, indem es zeigt, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie diese sich in den Dimensionen Zeit und Raum entwickelt haben und welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hinein wirken, gesellschaftliche Verhältnisse prägen und dadurch Urteilen und Handeln der Menschen sowie ihr Planen in die Zukunft beeinflussen. Das Fach trägt auch zur Orientierung bei, indem es bei der Beschäftigung mit vergangenen Zeiten oder anderen Kulturen Fremdes, ggf. auch Alternativen zum "Hier und Jetzt", aufzeigt. Die historische Gebundenheit des gegenwärtigen Standortes wird so erkennbar, die Möglichkeit zu dessen kritischer Würdigung eröffnet und die Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins ermöglicht. |