decker head

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besuchte die Realschule und das Gymnasium St. Michael in Paderborn.

Eine erwartungsvolle Stille erfüllte die Eingangshalle der Schulen St. Michael, wo sich das
Schulorchester unter Leitung von Frau Jung und Herrn Gräf, die Schulleitungen sowie Schüler
beider Schulen versammelt hatten, um ihren Erzbischof gebührend zu empfangen.
Nach dem musikalischen Willkommensgruß des Orchesters, den der Erzbischof sichtlich genoss,
begrüßten ihn die Schulleitungen Herr Kamp von der Realschule und Herr Hildmann, Herr Rüther
und Sr. M. Brand vom Gymnasium mit einem herzlichen „Willkommen“.
Im anschließenden Wortgottesdienst in der Kloster- und Schulkirche mit dem Thema „Vater unser“,
vorbereitet und mitgestaltet durch die Klassen R 7a+7b sowie G 7b+7 c und die Schulseelsorgerin
Bettina Schmidt, ließen die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Messe ein großes „Vater
unser“-Bild entstehen, bei dessen Aufbau sie dem Erzbischof ihr Verständnis der „Vater unser“-
Sätze in Bild und Text vorstellten. In seiner den Schülerinnen und Schülern sehr zugewandten
Predigt ging der Erzbischof auf diese Deutungen ein und versicherte ihnen, dass Gott sie nie alleine
lassen würde: „Rechnet mit Gott in eurem Leben!“ gab er ihnen zum Schluss ermutigend mit auf
den Weg.
Bei einem anschließenden Rundgang über das Schulgelände und durch die Schulgebäude bestaunte
der Erzbischof nicht nur das neue Musikforum und die neue Turnhalle mit ihrem begrünten
Pausenhof-Dach, sondern wagte sich mit den verantwortlichen Architekten auch auf den Rohbau
zwischen dem Verwaltungsgebäude und dem B-Gebäude, wo er sich vom Stand der Bauarbeiten
und der weiteren Planung berichten ließ.
Einen Eindruck von den neuen Möglichkeiten, die die Investitionen des Erzbistums den Schulen St.
Michael ermöglichen, konnte sich der Erzbischof gleich anschließend im Technikraum der
Realschule holen, wo er beim Unterrichtsbesuch des Wahlpflichtfaches Technik des Jahrgangs 10
die Schülerinnen und Schüler beim Bau einer elektronisch bewegten Holzbrücke beobachten
konnte. Nach dieser praktisch geprägten Unterrichtsstunde erhielt er beim anschließenden
Unterrichtsbesuch in der Klasse G 9b Einblick in den Deutschunterricht des Gymnasiums.
Im Gespräch mit den SV-Schülerinnen und Schülern beider Schulen ließ er sich in einem intensiven
Gespräch von ihren Nöten und Wünschen erzählen und traf dabei offensichtlich den richtigen Ton,
den Emile aus der R9b so auf den Punkt brachte: „Es war richtig gut! Er wollte hören, was UNS
wichtig ist.“
Nach einer Stippvisite im Lehrerzimmer, um kurz ins Gespräch mit den anwesenden Kollegien zu
kommen, ging es weiter in die bis zur Beendigung des aktuellen Bauabschnittes provisorisch in den
Containern untergebrachte Cafeteria beider Schulen. Gemeinsam mit der Oberin des
Michaelsklosters Sr. M. Ancilla Ernstberger, den Schulleitungen, den Vorsitzenden der
Schulpflegschaften und den Schülersprecher/innen sowie den Vertretern des Fördervereins beider
Schulen genoss der Erzbischof bei angeregten Gesprächen ein warmes Mittagessen und fragte in
seiner zugewandten Art auch immer wieder an den Tischen der Schülerinnen und Schüler nach, wie
ihnen das Essen schmecke und was sie im Nachmittagsunterricht noch vor sich hätten.
Im Anschluss besuchte er die Proben des Schulorchesters und des Chors beider Schulen und ließ es
sich nicht nehmen, mit dem Chor gemeinsam ein Lied zu singen. Hier war er ganz eindeutig in
seinem Element, denn sein Bedauern darüber, das der Zeitplan es nicht zuließ, ein zweites Lied mit
dem Chor zu singen, war unübersehbar.
Doch auf den Erzbischof warteten bereits die Lehrerräte beider Schulen sowie die
Schulsozialarbeiterin, um mit ihm u.a. über die Michaelsschulen am Standort Paderborn zu
sprechen sowie die Chancen aber auch Problematik des Lernens im digitalen Wandel zu erörtern
und die aktuelle Personalsituation zu thematisieren. Auch hier konstatierte man erfreut das offene
Ohr des Erzbischofs für die Probleme und Wünsche der Gesprächspartner.
Nach einem konstruktiven Abschlussgespräch mit den Schulleitungen beider Schulen
verabschiedeten diese schließlich den Erzbischof mit einem herzlichen Dank für seinen Besuch an
ihren Schulen.


Text/Fotos: K. Reinstadler